
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise für Seminare der Verkehrs-Akademie Dortmund GmbH
Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Schulungen im Präsenz- und Online- Bereich und Ihre diesbezüglichen Datenschutzrechte.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle ist:
Verkehrs-Akademie Dortmund GmbH
Schleefstraße 14
44287 Dortmund
Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SystemDatenschutzConsulting
Rebenlaube 12
45133 Essen
Tel. 0201-52018029 (Zentrale)
Mob. 0172-6443194
Datenerhebung
Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen erhoben. In der Regel stellen Sie uns Ihre Daten mit Ihrer Seminarbuchung bereit. Dabei erfassen wir grundsätzlich nur diejenigen Daten, die für die Seminarbuchung (auch Hotelbuchung) notwendig sind.
Im Rahmen des Besuchs unserer Veranstaltungen können Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erhoben werden. Zusätzliche Angaben sind freiwillig.
In Ausnahmefällen kann es jedoch sein, dass wir Daten von Dritten erhalten, soweit dies für die Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich ist.
Im Wesentlichen erheben und verarbeiten wir:
- Name, Anschrift, Wohnort
- Daten zur Rechnungsstellung ( Bankdaten zur Zahlungsabwicklung)
- Vertrags- / Leistungsdaten
- Kommunikationsdaten zur Umsetzung einer Vertragsbeziehung auf elektronischen Kommunikationswegen, z. B. E-Mail-Adresse, Telefon-, Mobilfunknummer
- freiwillige Angaben zu Abteilung und Funktion
- Angaben zu Einwilligungen zu Werbung, Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für Werbung
- Zugangsdaten und bereitgestellte Inhalte bei Nutzung des Kundenportals
- Anonyme oder pseudonymisierte Daten für eigene statistische Analysen und Marketingreports
- Verbindungsdaten bei Online-Angeboten, z. B. IP-Adresse, technische Protokolle
- Ggf. Video- und Audiodaten, falls Sie sich bei Online-Angeboten dazu entscheiden Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einzuschalten
- Ggf. Chatinhalte, falls Sie sich bei Online-Angeboten dafür entscheiden den Chat zu benutzen
- Hinweis zu Online-Angeboten: Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen angegebene Name und unter Umständen Audio-/Video-/Chatinhalte von den anderen Teilnehmern während der Veranstaltung gesehen werden können. Ihnen steht es frei Ihre Kamera/Ihr Mikrofon einzuschalten oder den Chat zu benutzen. Es werden keine Ihrer Inhalte aufgezeichnet.
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU- Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiterer gesetzlicher Grundlagen wie z. B. dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) im Bereich der elektronischen Kommunikation für folgende Zwecke:
- Vertragsschluss und Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Insbesondere für die Durchführung der Veranstaltung (bspw. Anmeldung, Durchführung, Abrechnung) sowie der Versand von Unterlagen und Teilnahmebescheinigungen für die Veranstaltung. - Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO):
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
– zur Information über unsere Produkte und Dienstleistungen (Werbung oder Markt- und Meinungsforschung)
– zur Dokumentation und Berichterstattung von Veranstaltungen, Bewerbung nachfolgender Veranstaltungen sowie der Öffentlichkeitsarbeit
– Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
– Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs - Im Onlinebereich möchten wir Ihnen eine möglichst präsenzähnliche Seminarsituation bieten. Daher ist es uns wichtig Ihnen eine Plattform zu bieten, auf der Sie Ihre Fragen öffentlich oder direkt an unsere Referenten stellen können oder sich an fachlichen Diskussionen beteiligen können. Um einen solchen Austausch zu gewährleisten, werden Sie sowohl in der Liste der anwesenden Teilnehmenden, als auch bei der Beteiligung an Diskussionen im Chat namentlich angezeigt. Es werden aber keine Inhalte aufgezeichnet.
- Wir verwenden Ihre Mailadressen, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Buchung erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten- oder behördlicher Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, u. a. zur Erfüllung handelsrechtlicher Bestimmungen, steuerrechtlicher Bestimmungen sowie Kontroll- und Meldepflichten (Art. 6 Abs. 1 c und e DSGVO)
Empfänger der personenbezogenen Kundendaten
Erhebende Stelle ist die Verkehrs-Akademie Dortmund GmbH.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen Pflichten benötigen.
Um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen, setzen wir ausgewählte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen ein, die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können und diese für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden.
Eine darüber hinaus gehende Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies zulassen oder Sie eingewilligt haben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger Ihrer Daten z. B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung (z. B. Finanzbehörden),
- andere Unternehmen und Dienstleister (Auftragsverarbeiter) / Erfüllungsgehilfen in den Bereichen:
– IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen
– Akten- und Datenvernichtung
– Logistik
– Druckdienstleister
– Telekommunikationsdienstleister
– Abrechnungsdienstleister
– Geldinstitute
– Inkassodienstleister
– Vertrieb und Marketing
– Unternehmensberatungen sowie Wirtschafts- und Steuerprüfungsunternehmen
– an der Veranstaltungsdurchführung beteiligte Stellen, z.B. Hotels, Referenten - im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit:
– Kooperationspartner
BigBlueButton
Wir nutzen BigBlueButton. Wenn Sie über BigBlueButton mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. einem datenschutzrechtlich sicheren Drittstaat verarbeitet.
Die Hinweise zum Datenschutz von BigBlueButton finden Sie unter: https://bigbluebutton.org/privacy-policy.
SurveyMonkey
Wir nutzen SurveyMonkey, als Umfrage-Management-Software. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Momentive Inc. Für den Europäischen Wirtschaftsraum ist das irische Unternehmen Momentive Europe UC (2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland) verantwortlich.
SurveyMonkey verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet SurveyMonkey von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten SurveyMonkey, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SurveyMonkey verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple
Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet in der Regel nicht statt.
Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt
Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung der Daten kann jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an:
Verkehrs-Akademie Dortmund GmbH
Schleefstraße 14
44287 Dortmund
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Buchung müssen Sie uns diejenigen Daten bereitstellen, die für die Durchführung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die Veranstaltung auszuführen. Die Bereitstellung weiterer Daten erfolgt freiwillig.
Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Verkehrs-Akademie Dortmund GmbH
Schleefstraße 14
44287 Dortmund