
Grundlagen der Bescheidtechnik – Die Erstellung rechtssicherer Bescheide
![]() Das Erstellen von Bescheiden (Verwaltungsakten) gehört zur täglichen Arbeit der Behörden. Dabei kommt dem Bescheid als Abschluss eines Verwaltungsverfahrens eine erhebliche rechtliche Bedeutung zu, denn dieser regelt verbindlich die Ansprüche oder Rechte des Adressaten (Bürger, Antragsteller etc.). Er verpflichtet die erlassene Behörde dazu, die zugesicherten Leistungen zu erfüllen bzw. die auferlegten Pflichten zu vollziehen. Der Bescheid kann ggf. Grundlage eines verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzverfahrens sein. Das Seminar erörtert die unverzichtbaren und möglichen Inhalte von Bescheiden sowie die verfahrensrechtlich vorgeschriebenen Formen und Fristen und den zweckmäßigen Aufbau eines rechtssicheren Bescheides. Der Referent präsentiert entsprechende Formulierungsansätze und Verweise auf die einschlägigen Rechtsvorschriften. Weiterhin befasst sich die Veranstaltung mit Fragen der Bekanntgabe (Zustellung) und der Besonderheiten bei verschiedenen Adressaten (natürliche und juristische Personen). |
||
Seminarinhalte:
Seminardauer: |
||
Wenn vorhanden bringen Sie bitte folgende Gesetzestexte zur Veranstaltung mit: VwVfG und ggf. Landesverwaltungsverfahrensgesetz, VwZG, VwVG |
||
Für die ganztägige Teilnahme am Seminar wird ein Teilnahmezertifikat erstellt. |